Im Sport spielen Emotionen, Körperlichkeit und Nähe eine große Rolle. Diese körperliche und emotionale Nähe beinhaltet jedoch auch ein Risiko für Grenzüberschreitungen, sexualisierte Übergriffe und Gewalt. Kinder und Jugendliche sind hierbei auf besonderen Schutz und Fürsorge angewiesen. Trainer*innen und Übungsleiter*innen im Verein übernehmen nicht nur Verantwortung für das sportliche Programm, sondern gleichfalls für einen verantwortungsvollen Umgang mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Dazu gehört auch der Schutz vor Vernachlässigung, Misshandlung oder sexualisierter Gewalt.
Ziel des Seminars ist es, eine gewisse Sensibilität für vorhandene Gefährdungen zu entwickeln, die Wahrnehmung für Grenzverletzungen zu schärfen und Handlungssicherheit für den sportlichen Alltag mit Kindern und Jugendlichen sowie für den Umgang mit Verdachtsfällen oder konkreten Vorkommnissen zu schaffen.
Das Seminar möchte Vereinsvertreter/innen in das Thema einführen und dafür sensibilisieren.
Es vermittelt folgende Themen:
Einführung in den Kinder- und Jugendschutz
Was ist Kindeswohlgefährdung? (Vernachlässigung, Misshandlung, sexualisierte Gewalt)
Verhaltensregeln im Vereinsalltag (z.B. bei Hilfestellungen, Umkleidesituationen u.a.)
Vorgehensweise im Verdachtsfall (Was tun im Ernstfall?)
Termin: 1. November 2025
Tagungsort : Vereinsheim der SKV Mörfelden,
Langener Straße 15, Mörfelden-Wlldorf
Uhrzeit: 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Umfang: 4 LE
LV: ÜL/JL/VM
Referent*in: Dirk Laun/Corinna Geiss
Gebühr: 25,00 €
Viele Menschen suchen ihr Leben lang nach der optimalen Ernährung. Wir möchten gesund und schlank sein, ohne Kalorien oder Punkte zu zählen - mit einer unkomplizierten, leicht umsetzbaren Ernährung. Wie kann eine optimale Verteilung der Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine und Fette) auf die Mahlzeiten aussehen - macht es wirklich Sinn, abends keine Kohlenhydrate zu essen? Erfahre in dieser spannenden Fortbildung, welche Ergebnisse die aktuellen Studienergebnisse zeigen, und welche Ernährungsmythen ausgedient haben. Abgerundet wird die Fortbildung durch eine moderate, leicht umzusetzende Bewegungseinheit.
An diesem Tag wollen wir die Vorteile des Krafttrainings für die Rückenmuskulatur genauso kennen lernen, wie die Wichtigkeit des Entspannungstrainings. Denn nur ein entspannter Muskel kann optimal regenerieren und dann auch wieder voll einsatzfähig sein. Das optimale Zusammenspiel der Rumpfmuskulatur ist maßgeblich für unsere Aufrichtung zuständig. Diese gilt es ausgewogen zu trainieren und zu entspannen, so dass als Wirkung unsere aufrechte leichte Haltung fast von alleine entsteht. Die Übungen sind für den Präventionsbereich geeignet und helfen auch allen, die schon Rückenschmerzen durch Verspannungen haben. Ich freue mich auf einen rückengerechten, entspannten Tag mit euch!
Durch gezielte Kräftigungs- und Dehnungsübungen mobilisieren und aktivieren wir die Wirbelsäule, inklusive der dazugehörigen Bänder, Muskeln und Gelenke. Ein aktiver Beckenboden unterstützt die Stabilisation im Rücken und fördert die Zentrierung. Nach jeder Übung ist ein bewusstes Nachspüren sehr wichtig um die Muskulatur immer wieder zu entspannen. Hin einatmen fördert die Entspannung und das Loslassen. Immer wieder abstützen und Rücken rund machen, bzw. lockern der Spannung.